© 2024 Konzept Käthe
Die Psychotherapeut:innen der Child Guidance Clinic arbeiten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Qualitätssicherung und die Bearbeitung von eigenen Forschungsfragen sind uns daher ein großes Anliegen.
Die “Vienna Parent-Toddler Group Study”
Dieses Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenshaft der Universität Wien unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler und der Koordinatorin Mag. Christin Reisenhofer BA MA, sowie mit dem Verein für Individualpsychologie (ÖVIP) und unter Supervision durch Dr. Dr. Inge-Martine Pretorius (ehemals Anna Freud Centre London) statt.
Durch eine Studienreise der Vienna Toddler Study Group des ÖVIPs an das Anna Freud Centre in London im Jahr 2018 maßgeblich motiviert, stellt die Grundlage des Projekts die von 2021-2024 durch Mag. Judith Thaller und Mag. Alexa Weber angebotene Eltern-Kleinkind-Gruppe für Familien mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren dar.
Die Eltern-Kleinkind-Gruppe fand als standortübergreifendes Angebot wöchentlich in den Räumlichkeiten des Standorts Ost, in 1110 Wien, statt. Familien, die mit ihren Kindern im Alter zwischen ein und drei Jahren an der Gruppe teilnahmen, erfuhren einen beständigen und verlässlichen Rahmen, in dem sie ihre Anliegen einbringen, mit ihren Kindern frei spielen und Unterstützung erfahren konnten. Die beiden Psychotherapeutinnen nahmen am Spiel teil, standen den Eltern für ihre Sorgen zur Verfügung und förderten so auch ein gemeinsames Verstehen der Kinder.
Das übergeordnete Ziel solch einer Eltern-Kleinkind-Gruppe ist es, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen und die Entwicklung des Kindes durch freies Spiel und Gespräche weiter anzuregen. So konnte die Gruppe für nächste Entwicklungsschritte und Veränderungen gut vorbereiten.
Neben regelmäßigen Treffen mit der Vienna Toddler Study Group des ÖVIPs, die der Qualitätssicherung dienten, wurde in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik die wissenschaftliche Begleitung der Eltern-Kleinkind-Gruppe etabliert. Dabei konnten in den letzten Jahren bereits einige wissenschaftliche Aktivitäten und Veröffentlichungen erfolgreich umgesetzt werden, unter anderem:
- Publikationen
- Datler, Wilfried; Reisenhofer, Christin; Weber, Alexa; Thaller, Judith; Datler, Margit; Zumer, Peter (2024). Die Erweiterung der psychotherapeutischen Perspektive durch bifokale Young Child Observation. Methodisches und Kasuistisches zur Konzeption der Vienna Parent-Toddler Group Study. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie: Ergebnisse aus Psychoanalyse, Psychologie und Familientherapie, 73, 2, 148-168.
- Reisenhofer, Christin; Thaller, Judith; Weber, Alexa (2023). »Also ich war am Anfang wirklich begeistert davon…«: Zu den Anfängen einer psychoanalytisch ausgerichteten Eltern-Kleinkind-Gruppe und ihrer wissenschaftlichen Begleitung. In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See & S. Glock (Hrsg.), Psychoanalyse – »outside the box«: Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des klassischen Therapiesettings (97-116). Brandes & Apsel.
- Vorträge (Auswahl)
- Ruth Weissensteiner, Sabine Freilinger, Judith Thaller, Alexa Weber, Wilfried Datler, Margit Datler, Christin Reisenhofer (2024). Parent Toddler Group experiences and the change of dyadic aggressive family relations between a young boy and his mother. The 10 Windsor Walk International Therapeutic Playgroup Conference: A collaborative event between the Institute of Psychoanalysis and 10 Windsor Walk, London.
- Wilfried Datler, Christin Reisenhofer, Alexa Weber, Judith Thaller, Margit Datler, Sabine Freilinger (2024). Bifocal Young Child Observation in families and parent-toddler groups – and beyond: The research design of the Vienna Parent-Toddler Group Study with special respect to a casuistic example. The Psychoanalytic Observation of Children, Universität Wien.
- Christin Reisenhofer, Wilfrid Datler, Alexa Weber, Judith Thaller, Margit Datler, Sabine Freilinger, Peter Zumer (2023). The Impact of Parent-Toddler-Groups on the Development of Children in the Context of Family Relations (Vienna PTG Study). 18th World Congress of the World Association for Infant Mental Health (WAIMH), Dublin.
- Masterarbeiten
- Insgesamt sind bisher sechs Masterarbeiten (Einzelfallstudien) im Rahmen einer studentischen Mitarbeit am Arbeitsbereich für Psychoanalytische Pädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien entstanden; weitere sind in Vorbereitung.
- Auswahl (unter Nennung der Kurztitel):
- Wagnerová, Frederika (2023). Wenn die Körper sprechen. Masterarbeit, Universität Wien.
- Tertsch, Magdalena (2023). Ah, du willst den Turm mit deiner Mama bauen. Masterarbeit, Universität Wien.
- Schmitz-Elsen, Philipp (2024): Wenn du Hilfe benötigst, musst du dich an deine Mutter wenden. Masterarbeit, Universität Wien.
Die “Psychodynamic Child Diagnostic Research Group Vienna”
Dieses Forschungsprojekt entstand unter Kooperation zwischen der Child Guidance Clinic, der Boje – Individualpsychologisches Zentrum gGmbH und der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin der Klinik Floridsdorf. Im Fokus steht in diesem als Langzeitstudie geplanten Projekt die wissenschaftliche Reflexion der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen der Kooperationsinstitutionen. Als Gemeinsamkeit der drei Institutionen ist nicht nur die psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu nennen, sondern auch eine psychodynamische Grundhaltung.
Im Mittelpunkt der Anstrengungen steht die Erforschung der psychodynamischen Diagnostik im Rahmen der Kinderpsychotherapie: die operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD-KJ) und Geschichtenergänzungsverfahren (MSSB). Langfristig wird darüber hinaus die Erforschung der „Wirksamkeit psychotherapeutischer Krisenintervention und psychotherapeutisch-psychodynamischer Behandlung von Kindern“ beabsichtigt. Dabei verfolgen wir das Ziel, die patientenrelevante Wirksamkeit der angewandten psychodynamischen Therapieverfahren unter den realen Bedingungen der beteiligten Institutionen zu untersuchen.
Mit dieser Studie wollen wir einen Beitrag zur quantitativen Erforschung der psychodynamischen Psychotherapie und zur evidenzbasierten Untermauerung ihrer Wirksamkeit leisten. Ein Vorhaben, das nicht zuletzt auch der Legitimation der psychodynamischen und langzeitpsychotherapeutischen Versorgung durch die öffentliche Finanzierung dient.
Derzeit besteht die Forschungsgruppe aus Mitgliedern der teilnehmenden Institutionen. Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Franz Resch, dem wir für die Zusage der Kooperation herzliche danken, die organisatorische Leitung obliegt Dr. Peter Zumer.
Auch im Rahmen dieses Projekts konnten erfolgreich wissenschaftliche Aktivitäten durchgeführt werden, darunter:
- Masterarbeiten
- Die verbale Ausdrucksfähigkeit von Gefühlszuständen und die Strukturdiagnostik von Kindern zwischen 5 – 11 Jahren. Die Emotional Reflectivness Scale der MSSB und die Strukturachse des OPD KJ 2 im Zusammenhang. Ruth Schotkowsky-Patak (in Arbeit)
- Die narrative Kohärenz nach der MSSB und die OPD-KJ-2 Strukturdiagnostik von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren. Magdalena Menschik (2024)
- Die Suche nach dem zentralen Affekt in der psychodynamischen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. Henri Grigorian, in Arbeit
- Die Implementierung einer operationalisierten psychodynamischen Diagnostik in psychotherapeutischen Versorgungseinrichtungen. Alexa Weber, Claudia Konrad (die-Boje) und Melanie Leidwein (KJP Nord)
- Reliabilität der Wiener Arbeitsgruppe OPD-KJ bezüglich der Strukturachse der OPD-KJ2. Melanie Leidwein (KJP Nord), Alexa Weber
- Psychic structure and symptom in psychodynamic child psychotherapeutical diagnostic at the Child Guidance Clinic Vienna. Peter Zumer
- Density of Treatment and therapeutic change in Psychodynamic Child Psychotherapy at the Child Guidance Clinic Vienna – work-in-progress. Peter Zumer, Marinus Wisböck